Rucola
Name: Rucola (Diplotaxis tenuifolia), auch wilde Rauke Erntezeit: März - August Aussehen: gefiederte, dunkelgrüne, schmale Blätter, heller Stiel Geschmack: scharfwürzig, nussartig Verwendung: In feuchtes Küchenkrepp eingeschlagen hält sich Rauke im Kühlschrank zwei bis drei Tage.
Verwenden kann man Rucola im Salat, als Gewürz oder Pesto, aber auch als Beleg einer herzhaften Pizza oder auf Flammkuchen. Besonderes: Rucola enthält viel Beta-Carotin (gut fürs Immunsystem) und ei

Rhabarber
Name: Rhabarber (Rheum rhabarbarum) Erntezeit: April - Juni Aussehen: Staude sehr große, rundlich bis ovale, wellig gekrauste Blätter und dickfleischige Stängel. Es gibt rot- und grünfleischige Sorten. Geschmack: fruchtig-sauer Verwendung: Die Blätter sind wegen der hohen Konzentration an Oxalsäure nicht essbar.
Verwendet werden nur die dickeren Stängel. Diese sind sehr vielseitig verwendbar, z.B. als Kompott, Kuchen, Torten, Aufläufe, Gratins, Cremen, Konfitüren. Aber auch
Käsetörtchen mit Mangold
Für 4 Personen Käsetörchen 200g Kartoffeln, gekocht 3 Eier 250g Sahne 80g Käse, in Würfel geschnitten Salz Mangold 20g Butter ½ Zwiebel, in feine Würfel geschnitten 1 Knoblauchzehe, fein geschnitten 250g Mangold, blanchiert, ausgedrückt und fein gehackt 1Msp. Muskat Zum Anrichten 4El Butter, zerlassen Käsetörtchen: Die gekochten Kartoffeln durch die Kartoffelpresse drücken und mit Eiern, Sahne und Käse vermischen. Mit Salz würzen. Vier feuerfeste Förmchen ausbuttern und die M

Postelein
Name:
Gewöhnliches Tellerkraut (Claytonia perfoliata), auch Postelein Erntezeit: November - April Aussehen: StartFragment langstieligen Blätter, fleischig Die Form ist eiig bis rund und kann am Ende eine Spitze aufweisen. Die Blüten entspringen aus den Achseln der Grundblätter, die sozusagen einen "Teller" bilden. Daher stammt auch der Name "Tellerkraut". EndFragment Geschmack: Rohe Blätter sind im Geschmack dem Feldsalat sehr ähnlich, jedoch mit weniger Aroma.
Gekocht schm

Hirschhorn-Wegerich
Name:
Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus), auch Hirschhorn-Wegerich Erntezeit: April - Mai; Oktober - Dezember Aussehen: Der Hirschhornwegerich hat schmale, am Rand gezahnte Blätter. Sie stehen in einer dichten Rosette und werden bis 25 cm lang. Junge Blätter sind zart und weich, ältere sind fester und manchmal behaart. Geschmack: leicht bitter, auch säuerlich und kann, je nach Anbauort, auch schwach salzig sein Verwendung: - Die jungen Blätter verwendet man in gemischte
